de_DEen_US
Cover picture of Norbert Krueler aka Shamall from his latest release "Schizophrenia"

Shamall – the official pages

„…Eine fesselnde Reise durch eine Vielzahl von Musikstilen…“

Eine Rezension des polnischen Progressive-Rock Blogs „Akademia Art Rocka“.

Der deutsche Progressive Rock ist in unserem Land nicht besonders beliebt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich manchmal lohnt, danach zu suchen. Kürzlich empfahl mir einer meiner Freunde das letzte Album von Shamall mit dem Titel „Schizophrenia“. Der Bandname verriet mir nicht viel, obwohl Norbert Krüler, ein westfälischer Bandleader, seit über dreißig Jahren komponiert und mehr als zwanzig Alben eingespielt hat. Anfänglich beschäftigte er sich mit elektronischer Musik. Später wandte er sich dem Artrock zu, als er zu Beginn des neuen Jahrtausends mit dem Album „The Book: Genesis“ ein neues Kapitel seiner Arbeit aufschlug – progressive Musik, die stark in elektronischen Klängen verwurzelt ist.

Später, innerhalb von zwölf Jahren, verzeichnete er weitere sieben, ebenfalls sehr erfolgreiche Alben. Für die Produktion des in der Einleitung erwähnten Albums „Schizophrenia“ hat er jedoch fast sechs Jahre gebraucht, Nebenprojekte nicht mitgerechnet. Das Album wurde im Oktober letzten Jahres veröffentlicht. Es handelt sich um ein Doppelalbum mit zweiundzwanzig Titeln und insgesamt über einhundertfünfzig Minuten Musik, aber es ist so faszinierend, dass es schwer ist, gleichgültig daran vorbeizugehen. Auch wenn die Form auf den ersten Blick zu komplex erscheinen mag (was im Falle von Shamall übrigens die Norm zu sein scheint), lohnt es sich, das Album mehrmals und konzentriert anzuhören. Die Musik der Band gewinnt und beschäftigt das Ohr und den Geist mit jedem weiteren Hören.

Sechs Jahre für die Aufnahme und Produktion des Albums waren keine verlorene Zeit. Tatsächlich ist Norbert Krüler, der in der Einleitung erwähnt wird (Gesang, Gitarren, Klavier, Orgel, Keyboards, Bass und Programmierung) für das Ganze verantwortlich, sowohl was die Komposition als auch den Text betrifft. Begleitet wird er von Matthias Mehrtens (Leadgitarre) und Anke Ullrich (ebenfalls Lead und Begleitgesang).

„Schizophrenia“ ist eine sehr persönliche Aussage des Komponisten. Er berührt thematisch die Probleme der heutigen Welt. Er stellt schwierige Fragen und versucht herauszufinden, in welche Richtung sich unsere Zivilisation entwickelt. Er gibt keine einfachen Antworten. Die wachsende Unwissenheit der Gesellschaften und die wachsende Angst vor der Zukunft lassen diese schönste der Welten, die wir uns untertan gemacht haben und uns freundlich zugewandt sind, ganz und gar nicht so erscheinen. Es wird immer schwieriger, darin einen sicheren Ort für uns selbst zu entdecken. Das Leben auf dem grünen Planeten wird zunehmend entmenschlicht, wir erleben jeden Tag Intoleranz, und es wird langsam zur Norm, die niemanden beeindruckt. Obwohl Norbert Krüler das Problem aus seiner eigenen, einheimischen Perspektive betrachtet, haben seine Beobachtungen eine universelle Dimension. Jeden Tag gibt es wachsende Probleme aufgrund des Mangels an wirksamen Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten. In der individuellen Dimension kümmern wir uns jedoch nicht viel darum und fühlen uns trotzdem wohl, wenn wir in den Spiegel schauen (Man In The Mirror). Der Shamall-Headman beschloss, das Publikum zu erschüttern. Er will die allgegenwärtige Blickwendung und Flucht vor dem Problem nicht akzeptieren. Der Titel „Schizophrenia“ ist derjenige, der im Wissen um die Bedrohung ein Auge zudrückt und nichts unternimmt. Auf der anderen Seite erscheint als Kontrapunkt Ankes Stimme, die die Schönheit der Welt und ihre herrlichen Farben besingt. Die Gelassenheit der Hauptfigur wird dadurch gestört, dass sie sich lieber der Gleichgültigkeit hingibt, sich auf die Couch setzt und kifft.

Ähnlich interessant ist der musikalische Dialog zwischen Anke und Norbert in „Supernatural Dream“, der der Komposition zusätzliche Farben und Abwechslung verleiht. Trotz seiner umfangreichen Form nutzt sich das Ganze wirklich nicht ab. Die Dramaturgie der Geschichte wächst und melodische Soli von Tasteninstrumenten, die von Zeit zu Zeit auftauchen, machen das Album wirklich attraktiv. Hervorzuheben sind auch Matthias Mehrtens‘ Gitarre und seine durchdachten Solopartien sowie das abwechslungsreiche, dynamisch programmierte Schlagzeug.

Der erste Teil endet mit dem Stück „Thoughts“ P. II. Seine Erzählung verdichtet sich allmählich, während das Thema, das zu einem Höhepunkt verarbeitet wird, plötzlich verstummt und den Zuhörer wie in der Schwebe lässt.

Der zweite Akt des Dramas entfaltet sich ebenso gemächlich, und das erste Stück zeigt, dass der Komponist noch viel zu sagen hat. Es ist schwierig, diese Musik eindeutig zu kategorisieren. Es ist sowohl eine edle Weiterentwicklung, die sich auf den alten Artrock bezieht, kombiniert mit dem Besten des deutschen Krautrock (obwohl das Album englischsprachig ist), als auch das Ganze gekonnt mit Elementen der elektronischen Musik koloriert. Das Ganze ist eine fesselnde Reise durch eine Vielzahl von Musikstilen, die jedoch zu einem durchdachten Ganzen zusammengefügt und ständig mit neuen Inspirationen bereichert werden. Wir haben hier sowohl starke als auch interessante Riffs, faszinierende Stimmungswechsel und klimatische Soli. Es gibt temporeiche Passagen, aber auch ruhige Momente, die das Durchatmen erlauben. Und es gibt auch eine dezent gewebte Passage mit klassischem Orchester untermalt.

Einer der wichtigsten Titel des zweiten Albums ist das Epos „World of Emotions“, das mit einem großartigen Gitarrensolo angereichert ist. Im zweiten Teil seiner Geschichte ließ Norbert Krüler der Gitarre von Matthias Mehrtens mehr Raum. An dieser Stelle sei auf „The Inconvenient Truth“ P. II und „The Shape of Things to come“ hingewiesen. Wir haben dort die kapitalen, umfangreichen Matthias-Partien, ergänzt durch Norberts Keyboard-Soli. Im zweiten Teil hören wir auch Anke Ullrich öfter. Grundsätzlich ist hier der gesamte Schluss zu empfehlen, von „We Are All In The Same Boat“ bis zu „Eyes Of A Stranger“. Es handelt sich um eine wahrhaft epische Erzählung, die nach und nach die Spannung aufrechterhält, obwohl fast eine Stunde seit Beginn des Werkes vergangen ist.

Nach dem ersten Anhören dachte ich, dass das Album kürzer sein könnte, aber ich änderte meine Meinung schnell. Es lohnt sich, der Sache Zeit zu geben. Dann entfaltet es seinen Charme, seine Frische und Dynamik vollends. Ich betone noch einmal – es ist ein sehr komplexes Projekt, das insgesamt zweiundzwanzig Titel und zweieinhalb Stunden Musik umfasst. Es ist schwer, sich in diesem Fall auf einzelne Details zu konzentrieren, aber wir müssen zugeben, dass jedes weitere Anhören wieder zu neuen Eindrücken und Geheimnissen führt. Schon die Eröffnung des gesamten, über achtzehnminütigen Titeltracks würde eine Einzelanalyse erfordern, aber meiner Meinung nach ist der Gesamteindruck, der nach dem Hören des Ganzen bleibt, wichtiger.

In dieser Musik gibt es keine leeren Worte und Phrasen, die nach dem Ende des Albums in der Vergessenheit verschwinden. Bedeutsam sind die ordnungspolitisch begründeten Wiederholungen einiger weniger Themen, die sich durch das gesamte Werk ziehen. Erwähnenswert ist auch die sehr sorgfältige Produktion, von der Pflege der Endmischungen der Tracks bis hin zur attraktiven grafischen Gestaltung des Covers.

Ich verhehle nicht, dass „Schizophrenia“ seit einiger Zeit oft zu Gast auf meinem CD-Spieler ist, und gleichzeitig hat das meine Neugier auf die früheren Leistungen von Shamall und Norbert Krüler erheblich angeregt. Ich fürchte, dass diese Musik süchtig machen könnte…


Sluchacz
(cdn)


Beitrag veröffentlicht

in

von

Comments

Schreibe einen Kommentar